Zum Happy End der Episode

15. Ein Hauch von Himmel [Willkommen im Leben]

9
OTSo-Called Angels
Titel eingefügt vom Happy-Ending-System
Rickie taumelt blutüberströmt eine schneebedeckte Straße hinunter, und eine später überall auftauchende Straßenmusikantin (das Mädchen mit der Gitarre: Juliana Hatfield) spielt ein Weihnachtslied für nächtlich vorbeieilende Passanten. Am nächsten Tag in der Schule hat Rickie eine halbwegs glaubwürdige Ausrede für die Wunden in seinem Gesicht. Abends steht er plötzlich vor Angelas Hintertür. Er bekommt Essen. Angelas Eltern sind irritiert von seinem zerschlagenen Gesicht und wollen ihn nicht bei sich übernachten lassen – worauf Rickie sich wortlos zurückzieht. Vor einem Supermarkt wird er später von Jordan aufgelesen, der ihn mitnimmt und ihm einen Schlafplatz zeigt. Rickie bleibt am nächsten Tag der Schule fern. Jordan bringt Angela zu ihm. Ein verlassenes Fabrikgebäude, wo Obdachlose Unterschlupf suchen. Angela will Rickie mit nach Hause nehmen, aber der will nicht, will niemanden zur Last fallen. Als sie zurück im heimischen Wohnzimmer Brian von Rickie erzählt, wird sie von ihren Eltern belauscht. Die wollen etwas tun, weil ja Weihnachten ist. Die Polizei jedoch kann nichts unternehmen. Angela hat andere Pläne. Sie will Rickie und das Mädchen mit der Gitarre zum Weihnachtsessen einladen. Mom ist entschieden dagegen. Woraufhin Angela wutentbrannt fortläuft, zurück zum Fabrikgebäude, wo sie von der Polizei aufgegriffen wird. Angelas Mom macht sich auf die Suche nach ihrer Tochter, findet aber nur das Mädchen mit Gitarre. Mom erfährt, dass das Mädchen ein Engel ist, als Kind auf der Straße erfroren. Angelas Mom findet Rickie in der Kirche, wie er Kerzen anzündet und betet. Sie nimmt ihn an die Hand und in die Arme. Der Rest der Familie samt Brian kommt in die Kirche und wohnt dem Gottesdienst bei. (Text erstellt von johann)
Zur Serie
Episoden aus Staffel 1
Über Happy Ending
Happy-Ending.de gibt dir Auskunft über das Ende von Filmen, von Serien und von Büchern. Hat das Buch, das du lesen möchtest, die Serie, die du bingen, oder der Film, den du sehen willst, ein Happy End?
Um so wenig wie möglich zu offenbaren, kommen die Happy-Icons zum Einsatz. Die Happy-Icons zeigen schnell und übersichtlich die Tendenz eines Filmendes, eines Serienendes oder Buchendes nach dem Ampelprinzip, ohne gleich sämtliche Details des Endes zu verraten und damit Spannung und Spaß zu verderben.
Über die Happy-Icons und die Frage, ob das, was du sehen oder lesen willst ein Happy End hat, hinaus bietet dir Happy-Ending.de Character-Icons. Die Character-Icons verraten bezüglich einzelner Charactere deren Schicksal, zum Beispiel, ob sie sterben oder ob sie Verräter sind. Da die Character-Icons mehr als bloß eine Tendenz hinsichtlich des Endes aufdecken, werden sie erst dann angezeigt, wenn du den Spoiler-Button klickst.
Obendrein findest du auf Happy-Ending.de Beschreibungen, die Details über das Ende offenbaren und dich darüber aufklären, wie im einzelnen sich das Happy End - oder sein Ausbleiben - gestaltet. Auch die Endebeschreibungen werden nur dann angezeigt, wenn du sie über den Spoiler-Button aufdeckst.
Schließlich gibt es diverse informative Flags, die Zusatzinformationen bieten. Zum Beispiel sagt dir das Flag Post-Credits-Szenen, dass es ebensolche gibt und sich das Sitzenbleiben im Kino lohnt, wenn die Post-Credits am Ende laufen.