Zum Happy End der Episode

16. Gute Vorsätze [Willkommen im Leben]

7
OTResolutions
Titel eingefügt vom Happy-Ending-System
Silvester*. Jeder aus Angelas Universum denkt an seine Vorsätze. Angela will introvertiert bleiben, aber in Zukunft keine Hausaufgaben mehr für Jordan machen. Frohes neues Jahr! Angela bekommt Küsschen von Rayanne und Rickie.
Rickie wohnt jetzt bei den Chases, fühlt sich aber nicht wohl und erledigt allerlei Hausarbeiten gegen gefühltes Bleiberecht.
Jordan will den Weder-Fisch-noch-Fleisch-Kontakt zu Angela abbrechen.
Kyle gesteht Sharon seine Liebe. Die aber ist weniger sicher. Eigentlich will sie doch nur seinen Körper.
Angela trägt Jordan für die Tutorennachhilfe ein. Er bekommt Brian als Tutor. Beide beginnen voneinander zu lernen. Jordan etwas über Literatur, Brian etwas über Mädchen.
Rickie macht sich aus dem Staub. Behauptet, er habe sich mit Tante und Onkel versöhnt. Aber er schläft während des Unterrichts, und Rayanne macht sich Sorgen. Im Schulflur versucht Rickie vergeblich, seiner fortgezogenen Familie hinterher zu telefonieren. Daraufhin sucht er Hilfe bei Mr. Katimski. Der vermittelt ihm einen Platz in einem Heim namens „Pride House“. Als dort kein Platz frei ist, muss er zunächst in einer Notunterkunft unterkommen. Dort ist es schrecklich, und Rickie haut wieder ab.
Mr. Katimski und sein Lebensgefährte überlegen, was sie für Rickie tun können. Sie zögern, Rickie bei sich übernachten zu lassen, weil dadurch vielleicht ihre homosexuelle Beziehung an die Öffentlichkeit geraten könnte. Rickie aber kommt von sich aus, und er wird aufgenommen.

*Zusatzinfo: In der deutschen Fassung ist es das Silvester 1995/1996, in der Originalfassung 1994/1995. (Text erstellt von johann)
Zur Serie
Episoden aus Staffel 1
Über Happy Ending
Happy-Ending.de gibt dir Auskunft über das Ende von Filmen, von Serien und von Büchern. Hat das Buch, das du lesen möchtest, die Serie, die du bingen, oder der Film, den du sehen willst, ein Happy End?
Um so wenig wie möglich zu offenbaren, kommen die Happy-Icons zum Einsatz. Die Happy-Icons zeigen schnell und übersichtlich die Tendenz eines Filmendes, eines Serienendes oder Buchendes nach dem Ampelprinzip, ohne gleich sämtliche Details des Endes zu verraten und damit Spannung und Spaß zu verderben.
Über die Happy-Icons und die Frage, ob das, was du sehen oder lesen willst ein Happy End hat, hinaus bietet dir Happy-Ending.de Character-Icons. Die Character-Icons verraten bezüglich einzelner Charactere deren Schicksal, zum Beispiel, ob sie sterben oder ob sie Verräter sind. Da die Character-Icons mehr als bloß eine Tendenz hinsichtlich des Endes aufdecken, werden sie erst dann angezeigt, wenn du den Spoiler-Button klickst.
Obendrein findest du auf Happy-Ending.de Beschreibungen, die Details über das Ende offenbaren und dich darüber aufklären, wie im einzelnen sich das Happy End - oder sein Ausbleiben - gestaltet. Auch die Endebeschreibungen werden nur dann angezeigt, wenn du sie über den Spoiler-Button aufdeckst.
Schließlich gibt es diverse informative Flags, die Zusatzinformationen bieten. Zum Beispiel sagt dir das Flag Post-Credits-Szenen, dass es ebensolche gibt und sich das Sitzenbleiben im Kino lohnt, wenn die Post-Credits am Ende laufen.